Durch weitere Seminarwochenenden, z.B. zu den Themen Herdenschutzhunde, Tierschutz, Aggression und vielen Hospitationsstunden, wird unser Konzept zu einer spezialisierten Ausbildung von und für Fachkräfte für die immer größer werdende Zahl überforderter Hundehalter und Tierschutzvereine mit verhaltensauffälligen, „schwierigen“ Hunden, als gefährlich eingestuften Hunden sowie Herdenschutzhunden.
Somit stehen unseren Auszubildenden alle Wege offen.
Die Ausbildung ist selbstverständlich berufsbegleitend und auch für Auszubildende aus anderen Bundesländern möglich. Die Seminare finden 1x im Monat Freitag abends, samstags und sonntags statt. Theorieteile werden i.d.R. online veranstaltet. Der Seminarplan des jeweiligen Ausbildungsganges steht zu mind. 90% VOR Ausbildungsbeginn fest (Änderungen vorbehalten).
Wir bemühen uns für jede Auszubildende / jeden Auszubildenden individuell Lösungen zu finden, so daß möglichst jeder, der / die möchte, an der Ausbildung teilnehmen kann.
Für unsere Auszubildenden sind viele Hospitationsstunden in den Ausbildungskosten inbegriffen!
Übersicht der wichtigsten Seminare und -inhalte:
Ontogenese und Verhaltensontogenese
Canine Kommunikation
Konflikte / Mobbing / Bossing
Konfrontation / Konfliktmanagement
Ernährung & Erste Hilfe
Anatomie & Zoonosen
Aggression
Tierschutzhunde
Rassekunde
Herdenschutzhunde
Beschäftigungsmöglichkeiten
Verhaltenstherapie / Resozialisierung
Sachkundenachweis / Wesenstest
Genetik, Epigenetik, Hormone und Neurotransmitter
Kommunikation und Gruppenführung
Recht / Betriebsführung
Ausbildungsort:
Kynologisches Kompetenzzentrum Hunde verstehen, Saarbrücken
(beinhaltet externe Seminarwochenenden in deutschlandweit anerkannten Institutionen bzw. mit deutschlandweit anerkannten Dozenten)
Die Teilnehmerzahl ist auf 5 bis 8 Teilnehmer begrenzt, um eine intensive und bestmögliche Ausbildung aller Teilnehmer erzielen zu können.
Kosten:
Ausbildung in Theorie/Praxis inkl. externe Seminare sowie Snacks & Getränke an den Seminarwochenenden
Abschlußprüfung mit zentrumseigenen Zertifikat nicht inbegriffen
Weitere Informationen gerne telefonisch oder per Email oder am Schnuppertag.
* Genehmigung nach §11 Tierschutzgesetz:
Azubi-Feedback:
"Mein Name ist Nina,
"Mein Name ist Julia, ich bin 36 Jahre und befinde mich im ersten
Ausbildungsjahr zur Hundetrainerin mit Schwerpunkt Tierschutzhunde, Aggression und (Re)Sozialisierung bei Kynologisches Kompetenzzentrum “Hunde verstehen”-Germaine Latz.
Ich wollte meine Ausbildung bei jemandem machen, der durch viel
Fachkompetenz und jahrelange Erfahrung dort ist, wo ich beruflich hin möchte; der ganz viel Können und Wissen weitergibt und uns darin bestärkt, unseren eigenen Weg zu gehen. Diese Ausbildung bildet dich nicht nur als Trainer aus, sondern sorgt auch für persönliche Weiterentwicklung und sprengt viele individuelle Komfortzonen.
Wichtig, denn wir arbeiten nicht nur mit Hunden, sondern ganzheitlich gemeinsam mit den Hund-Mensch-Teams an der Basis, an Vertrauensstärkung und Bindungsaufbau, bevor wir an die jeweilige “Baustelle” gehen; alles andere wäre reine “Symptombekämpfung”.
Von Beginn an, sind wir vorne “an der Front” dabei. Lernen viele Hunde und Menschen Charaktere kennen, dürfen an ihnen üben und lernen, uns ausprobieren und daran wachsen.
Theorie und geballtes Fachwissen sind unerlässlich, aber nur Praxis, Praxis, Praxis bereiten dich authentisch auf das Leben als Hundetrainer vor; darauf, später allen Hunden und Situationen sicher gewachsen zu sein. Deshalb lernen wir im Kynologischen Kompetenzzentrum nicht nur DEN Weg, DAS System X, das auf jeden Hund anwendbar ist, denn das gibt es schlichtweg nicht!! Wir sind viel unterwegs, bei verschiedenen Hundetrainern, Tierschutzinstitutionen, Tierheimen (Inlandstierschutz wird hier groß geschrieben) und dürfen von enormem Fachwissen externer Dozenten, Veterinärmedizinern und Kampfsportlern profitieren, um den eigenen Horizont zu erweitern und bestens für unseren Weg vorbereitet zu sein. Gute Hundetrainer gibt es wie Sand am Meer, aber die, die auf beeindruckende Art und Weise mit den wirklich “harten Kalibern”, den “Verhaltenskreativen”, die mit den “special effects” arbeiten können und wollen...da wird die Suche für mich persönlich schwer.
Bei Germaine habe ich genau die “Nadel im Heuhaufen” gefunden und somit die Chance bekommen, mir meinen lang gehegten Traum vom Hundetrainer zu erfüllen und somit mein Hobby auf Vereinsebene zum Beruf machen zu können. Der Name “Hunde verstehen” ist hier Programm, das wusste ich, als ich am Azubi-Schnuppertag zum ersten mal den Fuß auf Germaines Gnadenhof setzte. Da lebt und liebt jemand seine Arbeit. Das wollte ich!! Hier geht es noch um die Natur des Hundes, die Harmonie zwischen Hund und Mensch, Fairness auf beiden Seiten, Individualität, Authentizität...einfach um’s “Hunde verstehen”.
Ich freue mich auf unseren weiteren Weg in einer tollen, harmonischen Azubi-Truppe, auf spannende Wege, später gemeinsame Projekte, auf
alles, was kommt!!"
"Mein Name ist Jonas. Meine Ausbildung bei Germaine hat mich super auf das Leben als Hundetrainer vorbereitet .
Jonas hat die Ausbildung 2021/22 mit Auszeichnung absolviert, die Genehmigung nach Paragraph 11 TierSchG erhalten und nun seine eigene, "besondere" Hundeschule: